1960-1964

Ferrari 400 Superamerica Coupe Pininfarina SI / 1960

Der Ferrari 400 Superamerica ist ein 1959 bis 1964 in zwei Serien gebauter Sportwagen. Der auf dem Brüssler Autosalon im Januar 1960 vorgestellte 400 Superamerica teilte sich mit dem Vorgänger Ferrari 410 Superamerica zwar eine ähnliche Bezeichnung, war aber eine umfassende Neuentwicklung. Erstmals wich Ferrari beim 400 Superamerica von der Praxis, die Modellbezeichnung nach dem Hubraum eines einzelnen Zylinders zu wählen, ab; der 400 hätte dann nämlich 330 heißen müssen. Der Vierliter schöpfte, mit drei Weber 42DCW-Vergasern ausgerüstet, aus einem Hubraum von 3967 cm³ 250 kW (340 PS) bei 7000/min. Die erste Serie besaß einen Radstand von 2400 bis 2440 mm und wurde 23 Mal gebaut. Bis auf zwei bei Scaglietti karossierte Wagen (einen Spider und eine Berlinetta) stammten alle Karosserien von Pininfarina. Die meisten Exemplare (12) wiesen die sogenannte Aerodinamica-Coupé-Karosserie mit stark abfallender Heckpartie und Panorama-Heckscheibe auf, deren Linienführung auf die 1960 gezeigte Pinin Farina-Stilstudie zurückging, dazu kamen das Prototyp-Coupé aus dem Jahr 1959, 5 Cabriolets, ein 2+2-sitziges Sondercoupé und die 2 Stilstudien Superfast und Superfast III.

 

Hersteller: BBR

Produktions Code: BBR259B

Farbe: Red

Limited: 017/144



Ferrari 400 Superamerica Coupe Pininfarina SI / 1960

Der Ferrari 400 Superamerica ist ein 1959 bis 1964 in zwei Serien gebauter Sportwagen. Der auf dem Brüssler Autosalon im Januar 1960 vorgestellte 400 Superamerica teilte sich mit dem Vorgänger Ferrari 410 Superamerica zwar eine ähnliche Bezeichnung, war aber eine umfassende Neuentwicklung. Erstmals wich Ferrari beim 400 Superamerica von der Praxis, die Modellbezeichnung nach dem Hubraum eines einzelnen Zylinders zu wählen, ab; der 400 hätte dann nämlich 330 heißen müssen. Der Vierliter schöpfte, mit drei Weber 42DCW-Vergasern ausgerüstet, aus einem Hubraum von 3967 cm³ 250 kW (340 PS) bei 7000/min. Die erste Serie besaß einen Radstand von 2400 bis 2440 mm und wurde 23 Mal gebaut. Bis auf zwei bei Scaglietti karossierte Wagen (einen Spider und eine Berlinetta) stammten alle Karosserien von Pininfarina. Die meisten Exemplare (12) wiesen die sogenannte Aerodinamica-Coupé-Karosserie mit stark abfallender Heckpartie und Panorama-Heckscheibe auf, deren Linienführung auf die 1960 gezeigte Pinin Farina-Stilstudie zurückging, dazu kamen das Prototyp-Coupé aus dem Jahr 1959, 5 Cabriolets, ein 2+2-sitziges Sondercoupé und die 2 Stilstudien Superfast und Superfast III.

 

Hersteller: BBR

Produktions Code: BBR232DPRE

Farbe: Metallic green

Limited: 09/20



Ferrari 250 GT Pininfarina Cabriolet LWB SI S/N 1475GT / 1960

1957 stellte Ferrari den speziell für die USA konzipierten 250 GT Spyder mit dem Beinamen California vor, der in zwei Serien bis 1962 hergestellt wurde. Die erste Serie (inoffiziell GT Spyder California LWB = langer Radstand) genannt, besaß eine von Pininfarina gezeichnete und bei Scaglietti gefertigte Karosserie. Der Radstand betrug 2600 mm, die Leistung 162 kW (220 PS). Gegenüber dem regulären 250 GT Cabriolet war die Karosserie anders gestaltet und besaß Türen und Hauben aus Leichtmetall, die Ausstattung war vereinfacht. Bis 1959 wurden 49 Exemplare der ersten Serie gebaut.

 

Hersteller: BBR

Produktions Code: BBRCAR64C

Farbe: Amaranth

Limited: 33/38



Ferrari 250 GT Spyder California SWB / 1960

Für den Jahrgang 1960 (zweite Serie, 250 GT Spyder California SWB (short wheel base = kurzer Radstand) wurde der Radstand auf 2400 mm verkürzt, die Karosserie geändert und eine Vierrad-Scheibenbremsenanlage verbaut, angetrieben wurde der Spyder nun von dem Motor mit 206 kW (280 PS). Bis 1962 wurden weitere 55 Wagen hergestellt.

 

Hersteller: Looksmart

Produktions Code: LS321A

Farbe: Dark Blue Metallic



Ferrari 250 GT Spyder California SWB S II/ 1960

Für den Jahrgang 1960 (zweite Serie, 250 GT Spyder California SWB (short wheel base, kurzer Radstand) wurde der Radstand auf 2400 mm verkürzt, die Karosserie geändert und eine Vierrad-Scheibenbremsenanlage verbaut, angetrieben wurde der Spyder nun von einem Motor mit 206 kW (280 PS). Bis 1962 wurden weitere 55 Wagen hergestellt.

 

Hersteller: Looksmart

Produktions Code: LS320B

Farbe: Dark Green Metallic



Ferrari 250 GTE 2+2 / 1960

1960 löste Ferrari das 250 GT Coupé durch den 250 GT 2+2 (spätere Bezeichnung: 250 GTE 2+2) ab. Mit ihm betrat Ferrari Neuland: Er war das erste in Serie gefertigte viersitzige Modell des Unternehmens und sprach erstmals auch (wohlhabende) Familienväter an. Trotz grundsätzlich unveränderter Technik – das Chassis war noch immer die Tipo 508 genannte Konstruktion von 1955 – ist der Wagen deutlich größer als sein Vorgänger. Er übertrifft das 250 GT Coupé in der Länge um mehr als 30 cm. Um Platz für die zweite Sitzreihe zu bekommen, ist der Motor und das Getriebe um 20 cm nach vorn gerückt. Angetrieben wird das Auto nach wie vor von einem Tipo-128-Zwölfzylinder, dessen Leistung weiterhin bei 240 PS (177 kW) liegt. Die Karosserie wurde von Pininfarina entworfen; sie hat keine Bezugspunkte zum Vorgängermodell. Der Aufbau ist als Semi-Fließheckcoupé gestaltet; besondere Merkmale sind eine stark geneigte C-Säule und ein langer Kofferraum. Die Autos wurden wieder bei Pininfarina aufgebaut. Der 250 GT 2+2 war ein großer wirtschaftlicher Erfolg für Ferrari. In dreieinhalb Jahren entstanden 954 Exemplare des Viersitzers.

 

Hersteller: BBR

Produktions Code: BBR52A (personal car of Enzo Ferrari)

Farbe: Silver Metallic



Ferrari 250 GTE S/N 2525 GT / 1960

 

Fahrzeug EX J. Geils Band car, rain version

 

Hersteller: BBR

Produktions Code: BBRCAR58RAIN

Farbe: Blue metallic with silver roof and trunk

Limited: 02/35


Ferrari 250 GTE 2+2 / 1960

1960 löste Ferrari das 250 GT Coupé durch den 250 GT 2+2 (spätere Bezeichnung: 250 GTE 2+2) ab. Mit ihm betrat Ferrari Neuland: Er war das erste in Serie gefertigte viersitzige Modell des Unternehmens und sprach erstmals auch (wohlhabende) Familienväter an. Trotz grundsätzlich unveränderter Technik – das Chassis war noch immer die Tipo 508 genannte Konstruktion von 1955 – ist der Wagen deutlich größer als sein Vorgänger. Er übertrifft das 250 GT Coupé in der Länge um mehr als 30 cm. Um Platz für die zweite Sitzreihe zu bekommen, ist der Motor und das Getriebe um 20 cm nach vorn gerückt. Angetrieben wird das Auto nach wie vor von einem Tipo-128-Zwölfzylinder, dessen Leistung weiterhin bei 240 PS (177 kW) liegt. Die Karosserie wurde von Pininfarina entworfen; sie hat keine Bezugspunkte zum Vorgängermodell. Der Aufbau ist als Semi-Fließheckcoupé gestaltet; besondere Merkmale sind eine stark geneigte C-Säule und ein langer Kofferraum. Die Autos wurden wieder bei Pininfarina aufgebaut. Der 250 GT 2+2 war ein großer wirtschaftlicher Erfolg für Ferrari. In dreieinhalb Jahren entstanden 954 Exemplare des Viersitzers.
Besondere Aufmerksamkeit erfuhren zwei dunkle GT 2+2, die Ferrari der römischen Polizei zur Verfügung stellte. Eines der mit Blaulicht und Sirene ausgestatteten Autos wurde zehn Jahre lang von der Squadra Mobile eingesetzt.

 

Hersteller: BBR

Produktions Code: BBRBC29 (Polizia-Maresciallo Spatafora)

Farbe: Black Metallic

Limited: 185/???


Ferrari 250 GTE 2+2 Pace car Le Mans 1960

Als Ferrari im Frühsommer 1960 ankündigte, sein jüngstes Modell der 250er-Reihe in Le Mans vorstellen zu wollen, war die Spannung natürlich gross, allgemein wurde ein Sportmodell erwartet, vielleicht sogar ein neuer Rennwagen. Zwar gab es dann beim Rennen den weiter verbesserten 250 Testa Rossa zu sehen (Gendebien/Frère holten damit auch den Gesamtsieg), doch vor dem Feld her fuhr tatsächlich ein komplett neues Modell von Ferrari, der 250 GTE 2+2 – als "Pace Car". Der grosse Auftritt war dem ersten Viersitzer aus Maranello sicher, die gute Show der Präsentation als "Pace Car" hatte sich Maranello in den USA abgeschaut, wo solches bei Indy 500 eine schöne Tradition hatte.

 

Hersteller: BBR

Produktions Code: BBRBC59

Farbe: Red

Limited: 119/200



Ferrari 250 GTO  / 1961

3 Ferrari 250 GTO Prototpes:

 

 

DESIGN by Giotto BIZZARRINI

 

TECHNICAL director: Mauro FORGHIERI

 

BUILT by Sergio SCAGLIETTI

 

 

1. first Test Version 11.08.1961 additional air intakes on the engine bonnet, small rear wings

 

2. Prototype Version Sperimentale, chassis 2053, “T”

 

wide rear wings

 

3. 250 GTO Press Presentation Version, chassis 3223GT

 

Maranello 1962 (red)

 

 

 

 

Hersteller: Remember

Produktions Code:

Farbe: silver and red

Limited: 04/05



Ferrari 400 Superamerica Cabriolet SWB / 1961